Das Institut für Textiltechnik und der damit verbundene Lehrstuhl für Textilmaschinenbau werden von Univ.-Prof. Prof. h.c. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Gries geleitet.
Die mehr als 150 Mitarbeiter (+ 200 studentische Hilfskräfte) beschäftigen sich mit der Entwicklung von: Textilmaschinen und –komponenten, neuen Werkstoffen, neuen Verfahren zur Herstellung von Textilien, neuen textilen Strukturen und neuen Produkten (z.B. Faserverbundwerkstoffe, Medizintextilien).
Schwerpunkte des Institutes liegen in den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau und Verfahrenstechnik, Polymertechnik (Hochleistungsfasern), Faserverbundwerkstoffen, Medizintechnik, Smart Textiles, Fügetechnologie sowie in der Simulations- und Messtechnik. Es werden am ITA Grundlagen- und anwendungsbezogene Untersuchungen in verschiedenen öffentlich geförderten Forschungsvorhaben durchgeführt. Weiterhin werden durch direkte Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Industrie Maschinen und Verfahrensanlagen optimiert bzw. entwickelt. Damit wird die Wettbewerbsfähigkeit von deutschen Unternehmen des Textilmaschinenbaus sowie Herstellern von Textilien gestärkt. Weiterhin besitzt das Institut eine umfangreiche Sammlung an textilen Prüfverfahren mit entsprechend ausgebildetem Personal. In dem institutseigenen Prüflabor sind die meisten standardisierten Prüfverfahren für den Textilbereich vorhanden. Die Mitarbeiter besitzen langjährige Erfahrung in den Testverfahren und Analyse von Fügeverbindungen in der Textiltechnik.